In der religiösen Vorstellungswelt der Germanen gab es hunderte Gottheiten, Halbgötter und viele andere mystische Wesen. Bei einigen findet man Bezüge zu den alten Griechen, Römern und sogar zu den Indern. Wir stellen Euch die 25 faszinierendsten Helden aus der germanischen bzw. nordischen Mythologie vor.
Viele regionale Unterschiede
Im Grunde hatten die Germanen nicht nur eine, sondern viele verschiedene Religionen. Die Siedlungsgebiete der verschiedenen Stämme waren weitläufig und weder sprachlich noch kulturell homogen.
Die religiösen Vorstellungen und Rituale unterschieden sich von Region zu Region. Auch die Namen der Götter wichen voneinander ab. Der Hauptgott Odin war beispielsweise auch als Wotan bzw. Wodan bekannt.
Wenige schriftliche Quellen
Zur germanischen Mythologie gibt es nur wenige schriftliche Quellen. Die kleine Zahl an Texten stammt zudem nicht von den Germanen selbst, denn diese waren Analphabeten. Entsprechende Niederschriften entstanden erst im Mittelalter auf Basis mündlicher Überlieferungen, wie z.B. die isländische Edda.
Die Erzählungen zeichnen ein Bild einer vielfältigen und spannenden Sagenwelt mit vielen interessanten Charakteren. Wir möchten Euch deshalb die wichtigsten Figuren aus der germanischen Mythologie nachfolgend vorstellen.
Die drei Götterfamilien
In der Vorstellungswelt der Germanen gab es drei Götterfamilien, die Asen, die Wanen und die Riesen.
Die Asen leben der Sage nach in einer Burg namens “Asgard“, die sich in der Krone des Weltenbaums “Yggdrasil” befindet. Unter der Führung von Odin konkurrieren sie mit dem älteren Göttergeschlecht der Wanen.
Die Wanen gelten als weise und gerecht. Sie sind die Götter der Fruchtbarkeit, des Wohlstands und der Erdverbundenheit. Die Wanen wurde als Gegengewicht zu den Riesen erschaffen.
Bei den Riesen handelt es sich um die ältesten, aber auch grausamsten Geschöpfe der Welt. Ihnen wird alles Böse zugerechnet. Sie sollen die Macht haben, die Erde zu zerstören.
Die Asen und die Wanen bekämpfen sich im sogenannten “Wanenkrieg“. Man schließt aber Frieden und vereinbart gleichberechtigt nebeneinander zu leben. Um den Waffenstillstand zu besiegeln, werden Geiseln ausgetauscht. Die beiden Göttergeschlechter vermischen sich daraufhin.
In der Endzeitschlacht „Ragnarök“, auch „Götterdämmerung“ genannt, kämpfen die Asen und Wanen gegen die Riesen. Die Auseinandersetzung gipfelt darin, dass sich die Götterfamilien gegenseitig vernichten. In der Vorstellung der Germanen markiert dies das Ende der Welt, aber auch den Beginn einer helleren Zukunft.

Die Asen
Zu den Asen zählen die bekanntesten germanischen Götter. Hier ein Überblick zu den wichtigsten Charakteren:
Odin
Odin (auch als Wodan oder Wotan bekannt) ist der oberste Gott der Asen. Er ist König und Herrscher über die Götter und Menschen. Odin gilt als Herr des Krieges, der Ekstase und der Toten sowie als Verkünder der höchsten Weisheit.
Seine Heimat ist Walhalla (das Haus der Auserwählten), wo sich diejenigen versammeln, die im Kampf ehrenvoll gefallen sind. Er wird von den beiden Raben Hugin (Gedanke) und Munin (Erinnerung) begleitet, die täglich ausfliegen, um die Welt zu erkunden und ihm Bericht zu erstatten.
Donar
Donar (auch bekannt als Thor) ist der Sohn von Odin und Erdengöttin Jörd. Er ist nach Odin der wichtigste Gott der germanischen Völker.
Donar gilt als der Gott des Donners. Er schützt die Welt der Götter und Menschen vor Riesen und Monstern, segnet die Ehen und sorgt für Fruchtbarkeit.
Sein wichtigstes Werkzeug ist der mächtige Hammer “Mjölnir“. Seine Begleiterin, die schönes Sif, ist die Mutter von Ull.
Loki
Loki (Lodur) ist der Blutsbruder von Odin und tritt in verschiedenen Gestalten auf. Er zeigt sich den anderen Göttern gegenüber als wankelmütig, mal unterstützt, mal hintergeht er sie. Entsprechend kam ihm im Rahmen der germanischen Riten keine Verehrung zu.
Loki wird von den anderen Göttern an einen Felsen gebunden, kann sich aber befreien. Während der Ragnarök kämpft auf der Seite der Riesen. Seine Kinder sind Hel, die Göttin des Todes, Fenrir, der Wolf und die riesige Midgardschlange.
Baldr
Baldr (Baldur) ist Nachkomme des Odin und der Freyja und Ehemann von Nanna. Er gilt als Gott des Lichts und der Fruchtbarkeit und verkörpert Güte und Gerechtigkeit. Baldr wird auf Geheiß von Loki von seinem blinden Zwillingsbruder Hödr getötet.
Heimdall
Heimdall ist der Himmelswächter, der alles sieht. Er hat neun Riesinnen als Mütter. Während der Götterdämmerung besiegt Heimdall Loki im Kampf.
Tyr
Tyr (Ziu) war anfangs der Gott des Himmels. Er erscheint in späteren Erzählungen als Gott des Krieges und der Duelle sowie als Verteidiger des Rechts.
Bragi
Bragi ist der Sohn von Odin und der Ehemann von Iduna. Er gilt als Gott der Poesie.
Forseti
Bragis Sohn Forseti ist der Gott des Rechts. Er agiert als höchster Richter sowohl unter den Göttern als auch unter den Sterblichen.
Hönir
Hönir ist Odins Bruder in Vogelgestalt. Er gilt als Vorbild für die Idee des Storchs, der die Neugeborenen bringt.
Iduna
Iduna ist die Frau von Bragi. Sie bewacht die goldenen Äpfel, welche den Göttern ewige Jugend verleihen.
Mimir
Mimir ist der Hüter der Quelle von Weisheit und Wissen. Aus dieser zieht Odin seine geistige Überlegenheit. Mimir wird ein Opfer der Schlacht zwischen den Asen und Wanen, woraufhin Odin bei seinem abgeschlagenen Kopf Rat sucht.
Ull
Ull (Ullr) ist der Sohn von Sif und der Ehemann von Skadi. Als Gott des Winters geht er mit einem Bogen bewaffnet und auf Skiern zur Jagd.
Vidar
Vidar ist der Sohn von Odin und der Riesin Grid. Er ist schweigsam, aber stark. Vidar rächt in der Götterdämmerung den Tod von Odin am Wolf Fenrir, in dem er ihm das Maul entzweireißt.
Die Wanen
Die Wanen sind das zweitälteste Göttergeschlecht der alten Germanen. Sie leben in der Tiefe der Erde und auf dem Meeresgrund. Zu ihnen zählen Njörd, Freyr und Freyja.
Njörd
Njörd ist der Vater von Freyr und Freyja. Er ist der Gott des Reichtums und zudem ein nautischer Gott, der die Winde und Meere beruhigt. Seine Begleiterin ist Skadi, die Göttin des Winters.
Freyr
Freyr ist der Sohn von Njörd und der Bruder von Freyja. Er gilt als Gott der Fruchtbarkeit und lebt mit Njörd und Freyja als Versprechen des Friedens mit den Asen.
Freyja
Freyja ist die Tochter von Njörd, Schwester von Freyr und Ehefrau von Odin. Sie ist die Urmutter, Erdenmutter und Göttin der Liebe und Fruchtbarkeit.
Die Riesen
Die Riesen sind die älteste Götterfamilie. In den Überlieferungen kommen knapp 60 verschiedene Figuren vor, die den Riesen zugerechnet werden. Sie alle zu beschreiben würde den Rahmen sprengen, insofern gehen wir auf die sechs bekanntesten Charaktere ein:
Ymir
Ymir gilt als das älteste Lebewesen und ist Urvater aller Riesen. Er ernährt sich von der Milch der hornlosen Kuh “Audhumbla“. Sein Name soll auf die altindische Gottheit “Yama” zurückgehen.
Thrym
Der Riese Thrym stiehlt der Sage nach Donars Hammer “Mjölnir”. Der Hammer ist für die Asen der einzige effektive Schutz gegen die Riesen. Für die Herausgabe des Hammers verlangt Thrym die Vermählung mit der Göttin Freyja.
Donar verkleidet sich daraufhin als Freya und zieht zur Burg von Thrym. Der Riese fällt auf die Täuschung herein, übergibt den Hammer an Donar und wird von diesem erschlagen.
Angrboda
Angrboda zeugt mit Loki drei Kinder: den Wolf Fenrir, die Totengöttin Hel und die Midgardschlange. Alle spielen eine wichtige Rolle beim Kampf gegen die Asen und Wanen während der Götterdämmerung. Deshalb bedeutet Angrboda so viel wie “die Leidbringende”.
Fenrir
Fenrir (Fenriswolf) ist der Sohn von Loki und der Riesin Angrboda. Der gefährlichste aller Dämonen verschlingt Odin in der Götterdämmerung und wird daraufhin von Vidar getötet.
Hel
Hel ist die Göttin des Totenreichs, in welches alle gelangen, die nicht im Kampf gefallen sind. Auch sie ist ein Kind von Loki und Angrboda.
Grid
Die Riesin Grid ist freundlich und hilfsbereit und zählt zu den wenigen Riesen, die den Asen und Wanen wohl gesonnen sind. Sie ist die Mutter von Vidar.
Andere Gruppen und Kreaturen aus der germanischen Mythologie
Midgardschlange
Die Midgardschlange ist ein Ungeheuer, das von Loki und der Riesin Angrboda hervorgebracht wurde. Sie lebt im Meer und umwickelt die Erdscheibe.
Donar tötet die Midgardschlange während der Götterdämmerung. Er stirbt wiederum am giftigen Atem der Schlange.
Nornen
Die Nornen sind die drei Göttinnen des Schicksals. Sie sind als Urd, Werdandi und Skuld bekannt. Urd verkörpert die Vergangenheit, Werdandi steht für die Gegenwart und Skuld für die Zukunft. Die Göttinen leben in der Quelle des Schicksals am Fuße des Weltenbaums „Yggdrasil“.
Walküren
Im Krieg entscheiden die Walküren (“Totenwählerinnen”) über Sieg und Niederlage und führen die Gefallenen nach Walhalla. Die Wallküren kommen auch in der Nibelungensage bzw. im Nibelungenlied vor.
Häufige Fragen und Antworten zum Thema (FAQ)
Die germanische und die nordische Mythologie sind eng miteinander verknüpft. Unter der germanischen Mythologie versteht man die Gesamtheit der Mythen der germanischen Völker, einschließlich der nordischen Mythologie, der angelsächsischen Mythologie und der kontinental-germanischen Mythologie.
Die nordische Mythologie ist somit eine Untergruppe der germanischen Mythologie und hat ihren Ursprung in den Mythen der Völker auf dem Gebiet des heutigen Skandinaviens.
Nur ein Teil der germanischen Stämme sind Vorfahren der modernen Deutschen. Der Begriff “Germanen” wurde durch die Römer geprägt, um verschiedene Volksgruppen zu bezeichnen, die östlich des Rheins und nördlich der Donau lebten.
Die moderne deutsche ethnische Identität entstand im Mittelalter unter den Nachfahren der romanisierten germanischen Völker im Gebiet des heutigen Westdeutschlands zwischen Rhein und Elbe, darunter Franken, Friesen, Sachsen, Thüringer, Alemannen und Bajuwaren.
Die Vorfahren der Deutschen waren Teil größerer germanischer Völker, die Mitteleuropa und Skandinavien bewohnten. Ihr Einfluss erstreckte sich nach Süden, Osten und Westen, wo sie mit anderen Gruppen wie den keltischen, iranischen, baltischen und slawischen Völkern in Kontakt kamen. Obwohl die germanischen Stämme eine bedeutende Rolle in der Geschichte Deutschlands spielten, sind sie daher nicht die einzigen Vorfahren der heutigen Deutschen.
Die Wikinger waren ein nordgermanisches Seefahrervolk, das aus den skandinavischen Ländern, dem heutigen Norwegen, Schweden und Dänemark, stammte. Sie sprachen Altnordisch, eine nordgermanische Sprache. Der Begriff “Germanen” umfasst eine große Gruppe von Völkern.
Die Wikinger waren eine Untergruppe der nordgermanischen Völker. Daher gehören die Wikinger zur germanischen Kultur- und Sprachgruppe, sind aber nicht repräsentativ für alle germanischen Stämme.
Die Vorfahren der germanischen Völker stammten wahrscheinlich aus dem eurasischen Raum. Einige von ihnen ließen sich um 1000 v. Chr. zwischen Ostsee und Alpen nieder. Dort weiteten sie ihre Siedlungsgebiete im Laufe der Jahrhunderte bis ins Donaugebiet, an die Weichsel und nach Skandinavien aus.
Odin und Loki sind keine Brüder im familiären Sinne. Loki ist der Sohn der beiden Riesen Fárbauti und Laufey. Odin ist der Sohn von Buri, dem Stammvater der Götter, und der Riesin Bestla. Aus den Edda-Erzählungen geht aber hervor, dass Odin und Loki eine Blutsbrüderschaft geschlossen haben.
Übrigens: Einen interessanten Artikel zu 4 Mythen über die Germanen findet Ihr bei geschichte-wissen.de!
Liebe Leser*innen, nun seid Ihr gefragt! Sind Euch weitere interessante Fakten zur germanischen Mythologie bekannt? Wir freuen uns, wenn Ihr Eure Gedanken unten in die Kommentare schreibt. Vielleicht ergibt sich eine spannende Diskussion.
Falls Euch dieser Artikel gefällt, sind wir Euch dankbar, wenn Ihr ihn weiterempfehlt und auf Twitter, Facebook etc. teilt! 👍
Literatur:
- Golther, Wolfgang/Hans-Jürgen Hube: Germanische Mythologie: Vollständige Ausgabe, S. Marix Verlag, 22.10.2013.
- Hansen, Walter: Die Edda: Die germanischen Göttersagen, 27. Aufl., Regionalia Verlag, 12.12.2022.
- Simek, Rudolf: Lexikon der germanischen Mythologie (Kröners Taschenausgaben (KTA)), 4., aktualisierte, Alfred Kröner Verlag, 15.03.2021.
- Simek, Rudolf: Religion und Mythologie der Germanen, 2., bibliographisch aktualisierte und überarbeitete, wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg), 01.07.2014.
- https://www.prosieben.de/serien/galileo/news/thor-odin-und-loki-das-musst-du-ueber-die-nordische-mythologie-wissen-346408
- https://www.skandi.de/nordische-mythologie/
Beitragsbilder:
- Die geeinten Germanen – Ruks Museum (NL), Public Domain
- Walhalla – Hermann Burghart, Public domain, via Wikimedia Commons
Vielseitig interessierter und leidenschaftlicher Autor zu Themen, wie Geschichte, Philosophie, Technik, Wirtschaft, Literatur uvm.