Der italienische Astronom Galileo Galilei soll mit den Worten „…und sie bewegt sich doch!“ im Jahr 1633 einen Gerichtssaal in Rom verlassen haben, nachdem er dort gezwungen wurde, seine These, dass sich die Erde um die Sonne dreht, zu widerrufen.
Steckbrief
- Name: Galileo Galilei
- Geboren: 15.02.1564 in Pisa (Italien)
- Gestorben: 08.01.1642 in Arcetri (Italien)
- Beruf: Universalgelehrter
- Verheiratet: nein, Beziehung mit Marina Gamba
- Kinder: Maria Celeste, Livia Galilei, Vincenzo Gamba
Heliozentrisches vs. Geozentrisches Weltbild
Mit seiner Theorie – dem sogenannten heliozentrischen Weltbild – brachte Galileo Galilei die damalige kirchliche Weltanschauung ins Wanken. Die Kirche ging von der Bibel und der geozentrischen Theorie des Ptolemäus (ca. 100 – 175 n. Chr.) aus.
Der griechische Mathematiker und Astronom vertrat ein Weltbild, in dem die feststehende Erde das Zentrum des Universums bildete. Um die Erde bewegten sich demnach die anderen Planeten und die Sonne.
Galilei hinterfragte diese Anschauung und wagte die direkte Konfrontation mit der katholischen Kirche.
Jugend und Lehrjahre von Galileo Galilei
Galileo Galilei wurde am 15. Februar 1564 in Pisa geboren. Er entstammte einer florentinischen Adelsfamilie.
In seiner Kindheit und frühen Jugend war er Novize im Kloster Santa Maria di Vallombrosa bei Florenz.
Nach seiner Rückkehr nach Pisa begann Galilei ein Medizinstudium, verlagerte aber später seinen Schwerpunkt auf Mathematik und Physik.
Galileo Galilei – ein genialer Erfinder und Forscher
Von 1589 bis 1610 lehrte er als Professor an der Universität von Pisa und später an der Universität von Padua. In dieser Zeit machte er bahnbrechende Erfindungen im Bereich der Mechanik und der Astronomie, die noch heute als revolutionär gelten. Hierzu zählen:
- Teleskop: Galilei konstruierte seine eigene Version eines Fernrohrs, das als Vorläufer der häutigen Teleskope gilt. Diese Erfindung revolutionierte die Astronomie und führte zur Entdeckung der großen Monde des Jupiters und der Venusphasen.
- Thermoskop und Thermometer: Er erfand ein Thermoskop, ein Gerät zur Anzeige von Temperaturschwankungen, das den Grundstein für das moderne Thermometer legte.
- Proportionszirkel: Galilei erfand ein Instrument namens “Proportionszirkel”, das bis ins 19. Jahrhundert bei der Berechnung von Proportionsproblemen, Trigonometrie, Multiplikation und Division hilfreich war.
- Hydrostatische Waage: Ihm wird auch die Erfindung der hydrostatischen Waage zugeschrieben, ein Gerät zur Messung des spezifischen Gewichts von Gegenständen.
Diese Erfindungen und Entdeckungen zeigen den großen Einfluss von Galileo Galilei auf verschiedene Bereiche, darunter Astronomie, Physik und Instrumentenbau.
Galilei war auch ein renommierter Forscher. Er leitete die Gesetze fallender Objekte durch reine Gedankenexperimente ab und bewies sie schließlich experimentell.
Mit seinem Teleskop entdeckte er die Berge des Mondes, die reichhaltigen Sternenflächen der Milchstraße, die Phasen der Venus, die vier großen Monde des Jupiter, die Ringe des Saturn und die Sonnenflecken.
Kopernikus und Kepler
Durch seine Entdeckungen untermauerte Galilei das Heliozentrische Weltbild. Hundert Jahre zuvor hatten die Astronomen Nikolaus Kopernikus (1473-1543) und Johannes Kepler (1571-1630) das geozentrische Weltbild bereits in Frage gestellt.
Kepler entdeckte die Gesetze der Planetenbewegung und bewies sogar, dass sich die Sonne im Zentrum des Universums befindet (die so genannte Himmelskörpertheorie).
Kopernikus war zur selben Ansicht gelangt, indem er die Bahnen der Planeten berechnete und die Sterne genau beobachtete.
Offene Konfrontation mit der Kirche
Im Gegensatz zu seinen Berufskollegen wagte es Galilei, sich offen mit der Kirche anzulegen. Im Jahr 1616 musste er sich im Rahmen eines Gerichtsprozesses in Rom verpflichten, seine “falsche Lehre” von der Himmelsbewegung nie wieder zu propagieren.
5 interessante Fakten zu Galileo Galilei:
- Galileo Galilei war unverheiratet, hatte aber drei Kinder mit seiner Haushälterin Marina Gamba.
- Galileis’ Vater, Vincenzo Galilei, war ein bedeutender Komponist und Musiklehrer.
- Galileo brach sein Studium ab und eignete sich sein Wissen autodidaktisch an.
- König Ludwig XIV. von Frankreich beauftragte Galileo neue Planeten zu entdecken.
- 1737 wurde Galileos Leichnam exhumiert und in die Hauptbasilika von Santa Croce in Florenz überführt. Ein Bewunderer Galileis entfernte dabei drei Finger und einen Zahn des Toten, um die Körperteile als Andenken zu behalten.
„Dialogo“ und das heliozentrische Weltbild
Galilei ignorierte indes das Verbot. Er veröffentlichte 1632 seine Abhandlung “Dialogo”, in welcher er das heliozentrische Weltbild dem ptolemäischen gegenüberstellte.
Aufgrund dessen klagte ihn die Inquisition am 22. Juni 1633 wegen Ketzerei an. Galilei drohte der Scheiterhaufen.
Um sein Leben zu retten, widerrief Galilei seine Thesen. Er wurde zunächst zu einer Gefängnisstrafe und schließlich zu lebenslangem Hausarrest verurteilt. 1642 starb Galilei im Alter von 77 Jahren in seiner Villa in Arcetri.
Späte Rehabilitierung
Er erst 1992 erklärte die katholische Kirche die Verurteilung des italienischen Astronomen für ungerecht und rehabilitierte ihn. Das Leben und die Leistungen Galileis inspirierten mehrere literarische Werke, darunter Bertolt Brechts Drama „Das Leben des Galilei“ von 1939 (uraufgeführt 1943).
Liebe Leser*innen, nun seid Ihr gefragt! Sind Euch weitere interessante Fakten zu Galileo Galilei bekannt? Wir freuen uns, wenn Ihr Eure Gedanken unten in die Kommentare schreibt. Vielleicht ergibt sich eine spannende Diskussion.
Falls Euch dieser Artikel gefällt, sind wir Euch dankbar, wenn Ihr ihn weiterempfehlt und auf Twitter, Facebook etc. teilt! 👍
Quellen und weiterführende Links:
- https://www.geo.de/geolino/mensch/3485-rtkl-weltveraenderer-galileo-galilei
- https://www.tagesspiegel.de/wissen/galileo-galilei-kolumbus-des-himmels/9478900.html
- https://www.handelsblatt.com/technik/forschung-innovation/galileo-galilei-ich-habe-abgeschworen-mit-eigener-hand/9484490.html
Beitragsbild: Altertümlicher Globus – Niki.L, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Vielseitig interessierter und leidenschaftlicher Autor zu Themen, wie Geschichte, Philosophie, Technik, Wirtschaft, Literatur uvm.