„Das Kapital“ ist das Hauptwerk des deutschen Philosophen Karl Marx (1818-1883), an welchem er ab 1850 arbeitete. Der erste Band erschien 1867. Die weiteren Bände des dreiteiligen Werks gingen erst nach Marx’ Tod in den Druck.
Schrittweise Veröffentlichung
Der zweite Band wurde 1885 von Marx‘ Kollegen und engen Freund Friedrich Engels (1820-1895) herausgegeben. Die Veröffentlichung der Komplettausgabe aller drei Bände erfolgte erst in den 1960er Jahren. „Das Kapital“ wurde von Marx selbst und auch von Engels in unterschiedlichem Maße bearbeitet und redigiert.
Welche Zielsetzung verfolgte Marx mit seinem Werk?
Im Untertitel bezeichnete Marx die Zielsetzung seins Werkes als “Kritik der politischen Ökonomie”. Er richtete sich dabei gegen die politischen Machtverhältnisse, die aus seiner Sicht allein darauf ausgerichtet sind, die Abhängigkeit der Arbeiterklasse vom Privateigentum zu sichern.
Was ist die Grundaussage von „Das Kapital“?
Marx kommt zu dem Schluss, dass im Kapitalismus stets Geld (G) investiert wird, um Waren (W) zu erzeugen. Diese werden für mehr Geld (G) verkauft, um einen Gewinn zu erzielen. Daraus resultiert die zentrale Formel des Kapitalismus: G – W – G.
Marx prägte auf Basis dieser Formel den Begriff des Mehrwerts. In diesem sah er den Grund dafür, dass die Arbeitnehmer viel länger arbeiten, als es für ihr Überleben notwendig ist. In einem fiktiven Beispiel ging Marx davon aus, dass sechs Arbeitsstunden ausreichen, um die Güter zu produzieren, die eine Arbeiterfamilie für das Bestreiten ihres Lebensunterhalts benötigt.
Da die Arbeiter zur damaligen Zeit oft rund 12 Stunden am Tag arbeiteten, konnte der Kapitalist die weiteren sechs Stunden Arbeitszeit „abschöpfen“. Dieser Mehrwert wurde zu seinem Gewinn, den er auf Kosten der Arbeiter generierte. Demnach basiert der Kapitalismus laut Marx auf der Ausbeutung der Arbeiterschaft.
Diese Überlegung hat allerdings auch ihre Schwächen, die in einem Artikel auf bpb.de gut dargelegt werden.
Welche Themen behandelte der 1. Band?
Im ersten Band (1867) analysierte Marx die kapitalistischen Produktionsprozesse. Darin unterschied er zwischen den Hauptelementen einer Ware, nämlich ihrem Tauschwert (relativer Wert im Verhältnis zu anderen Waren) und ihrem Gebrauchswert (Nutzen). Er erörterte darüber hinaus die Doppelnatur der in der Ware enthaltenen Arbeit und des Warenwerts.
In der Frage des Warenhandels und der Güterzirkulation im Verhältnis zum Geld griff Marx die Transformation des Geldes in Kapital, die Arbeits- und Verwertungsprozesse und den absoluten und relativen Mehrwert der durch Arbeit produzierten Waren auf. Am Ende des ersten Bandes wendete sich Marx dem Prozess der Kapitalakkumulation zu, d. h. der Umwandlung des Mehrwerts in Kapital.
Welche Themen behandelte der 2. Und 3. Band?
Band 2 wurde 1885 von Engels herausgegeben. In diesem behandelte Marx den zirkulären Prozess des Kapitals. Dieser umfasst die Umformung, den Umschlag, die Reproduktion und die Zirkulation des gesellschaftlichen Kapitals in seiner Gesamtheit. Band 3 (1893) befasst sich mit dem kapitalistischen Produktionsprozess als Ganzem, insbesondere mit Zins und Profit.
Wie beeinflusste „Das Kapital“ die Politik?
Die Kapitaltheorie mit ihrer Analyse und Kritik der kapitalistisch geprägten Gesellschaften übte auf den politischen Kurs der entstehenden Arbeiterklasse einen wesentlichen Einfluss aus. Sie wurde zur ideologischen Basis der kommunistischen und sozialistischen Parteien des 20. Jahrhunderts. Die realsozialistischen Staaten in Osteuropa und ihr Marxismus-Leninismus entfernten sich jedoch deutlich von vielen der marxistischen Vorstellungen einer besseren Gesellschaft.
„Das Kapital“ hat immer noch Aktualität
Nach der Märzrevolution im Jahr 1848 wurde London zur neuen Wahlheimat von Karl Marx, wo er seine Arbeit bis zu seinem Tod im Jahr 1883 fortsetzte. Sein Werk hat aber immer noch Aktualität. 2008 erfuhr „Das Kapital“ im Zuge der weltweiten Finanzkrise einen neuen Verkaufsboom.
Aufnahme in das Weltdokumentenerbe
Eine Ausgabe des 1. Bands des Kapitals mit handschriftlichen Kommentaren von Marx wurde im Juni 2013 auf gemeinsamen Vorschlag Deutschlands und der Niederlande in die Liste des UNESCO-Weltdokumentenerbes aufgenommen. Das Manuskript wird im Internationalen Institut für Sozialgeschichte in Amsterdam aufbewahrt.
Quellen und weiterführende Links:
- https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/oekonomie-800-seiten-die-die-welt-veraenderten-1.3664756
- https://www.focus.de/wissen/experten/karl-marx-das-kapital-zusammenfassung-thesen-und-zitate_id_8839799.html
- https://www.dw.com/de/das-kapital-basierte-auf-einem-denkfehler/a-40417408
Beitragsbild: Das Kapital – Mitte27, CC0, via Wikimedia Commons