Amerigo Vespucci (1451 – 1512) war ein florentinischer Kaufmann und Seefahrer. Er soll mindestens zwei transatlantische Reisen zur “Neuen Welt” unternommen haben. Vespuccis Reisen inspirierten den Kartographen Martin Wardseemüller dazu, den neuen Kontinent 1507 den Namen “Amerika” zu verleihen.
Steckbrief
- Name: Amerigo Vespucci
- Geboren: 09.03.1454 in Florenz (Italien)
- Gestorben: 22.02.1512 in Sevilla (Spanien)
- Beruf: Seefahrer, Buchhalter
- Verheiratet: ab 1508 mit Maria Cerezo
- Kinder: keine
Der gelangweilte Buchhalter
Lange Zeit arbeitete Vespucci als Buchhalter. Diese Tätigkeit bereitete ihm jedoch nur wenig Freude. Tag für Tag brachte er mit einer Gänsefeder uninteressante Dinge zu Papier: Zinsen berechnen, Quittungen prüfen, säumige Schuldner mahnen.
Dabei wäre er so gern ein berühmter Seefahrer geworden. Er las die Reisebücher von Marco Polo, studierte Seekarten und beschäftigte sich mit Astronomie und Navigation.
Geschäftspartner der Medici
Doch bald ergab sich die Chance, der Verwirklichung seines Traums ein Stück näher zu kommen. Vespucci wurde von der florentinischen Familie Medici als Handelsvertreter für deren Geschäfte in Sevilla (Spanien) angestellt.
In den spanischen Binnenhäfen entlang des Guadalquivir-Flusses gingen Textil- und Gewürzhändler vor Anker. Der Duft der großen Welt zog durch den Kontor, in dem Vespucci arbeitete. Seine Aufgabe war es, Seereisende auszustatten. Er soll sogar zwei Überfahrten von Kolumbus mit Vorräten versorgt haben.
Schließlich schloss er sich selbst einer Expedition von Alonso Ojeda an.
Vespuccis Reisen nach Amerika
Obwohl die Aufzeichnungen unklar sind, wird allgemein angenommen, dass Vespucci 1499 mit Ojeda unter spanischer Flagge zur nordöstlichen Küste Südamerikas segelte.
Im Jahr 1502 unternahm er eine zweite Reise. Schilderungen über eine Expedition im Jahr 1504 werden als fragwürdig angesehen.
Warum wurde Amerika nach Vespucci benannt?
Aus ungeklärten Gründen wurde ein Bericht über eine angeblich auf 1497 datierte Reise von Vespucci zur Neuen Welt veröffentlicht. Heute ist man sicher, dass es sich bei diesem Bericht um eine Fälschung handelt.
Wardseemüller kam zu der Überzeugung, dass Vespucci die (vermeintliche) Expedition befehligt und die Neue Welt somit vor Christoph Kolumbus erreicht hatte. Letzterer entdeckte das amerikanische Festland erst 1498.
Wardseemüller nannte den Kontinent deshalb “Amerika”. Die Bezeichnung blieb haften.
Amerigo Vespucci korrigierte Kolumbus
Dennoch war Vespucci ein erfolgreicher Seefahrer und bedeutender Vordenker. Seine wichtigste Leistung besteht darin, dass er zu dem Schluss kam, dass Amerika ein neuer Kontinent sein musste und nicht der östliche Teil Asiens, wie Kolumbus glaubte.
Ausklang der Karriere am spanischen Königshaus
Am Ende seiner Karriere wurde Vespucci an den spanischen Königshof gelockt. Um dem Chaos widersprüchlicher Seekarten ein Ende zu setzen, gründete man 1508 das Ministerium für Entdeckungen.
Vespuccis Aufgabe bestand darin, das gesamte geografische und nautische Wissen zusammenzuführen und einen einheitlichen Atlanten auszuarbeiten.
Amerigo Vespucci verstarb 1512 im Alter von 57 Jahren in Sevilla. Die genauen Umstände seines Todes sind nicht bekannt. Er wurde in einem Familiengrab in seiner Heimatstadt Florenz beigesetzt.
Liebe Leser*innen, nun seid Ihr gefragt! Sind Euch weitere interessante Fakten zu Amerigo Vespucci bekannt? Wir freuen uns, wenn Ihr Eure Gedanken unten in die Kommentare schreibt. Vielleicht ergibt sich eine spannende Diskussion.
Falls Euch dieser Artikel gefällt, sind wir Euch dankbar, wenn Ihr ihn weiterempfehlt und auf Twitter, Facebook etc. teilt! 👍
Quellen und weiterführende Links:
- https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/amerigo-vespucci
- https://www.zeit.de/wissen/geschichte/2012-02/amerigo-vespucci-entdecker-amerika
- https://www.welt.de/reise/Fern/article133311097/Wie-Amerika-zu-seinem-Namen-kam.html
Beitragsbild: Amerigo Vespucci erreicht die neue Welt – Theodor de Bry, Public domain, via Wikimedia Commons
Vielseitig interessierter und leidenschaftlicher Autor zu Themen, wie Geschichte, Philosophie, Technik, Wirtschaft, Literatur uvm.